Änderungen bei der Qualifizierung
Qualifizierung ab 2020
Ab dem Jahr 2020 ändert sich das System der Qualifizierung im Rems-Murr Kreis grundsätzlich. Der Rems-Murr Kreis ist Modellstandort und qualifiziert ab diesem Zeitpunkt alle neuen Tagespflegepersonen im Umfang von 300 UE nach dem kompetenzorientierten Ansatz.
Dies ist eine neue Methode der Erwachsenenbildung, die an den Kompetenzen und Ressourcen der Menschen anknüpft und ganz andere Blickwinkel und Sichtweisen erlaubt. Ab 2021 gelten diese Rahmenbedingungen für die Qualifizierung in ganz Baden-Württemberg.
Sie möchten wissen, wie Sie Tagesmutter/Tagesvater werden?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir informieren Sie gerne und beantworten Ihre Fragen.
Hier finden Sie ausführliche Informationen und Termine:
- Qualifizierung für neue Tagesmütter und Tagesväter ab 2020 (PDF) »
- Anmeldeformular zur Qualifizierung (PDF) »
Was ändert sich für Sie als bereits tätige Tagespflegeperson?
- Sie haben Bestandsschutz.
- Sie haben die Möglichkeit, an einer tätigkeitsbegleitenden Anschlussqualifizierung von 140 UE teilzunehmen, um die eigenen Kompetenzen auszubauen und ihr eigenes Wissen zu vertiefen.
- Sie erfüllen dafür mindestens eine der folgende Voraussetzungen:
- Sie verfügen über einen Qualifizierungskurs mit 160 UE.
- Sie sind pädagogische Fachkraft.
- Sie haben Ihre Qualifizierung vor 2011 abgeschlossen.
Am Ende der Anschlussqualifizierung erhalten Sie eine Prämie von 400 Euro. Die Anschlussqualifizierung findet im Verein Kinder und Jugendhilfe in Backnang statt.
Zeitlicher Ablauf:
Im Frühjahr 2021 findet ein neuer Kurs für die Anschlussqualifizierung nach QHB von 160 UE auf 300 UE für bereits tätige Tagespflegepersonen statt.
Dazu gibt es am 30. November 2020 um 19.00 Uhr im »fam futur« in Backnang eine Infoveranstaltung.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.
Sollten Sie Interesse an der Anschlussqualifizierung haben, melden Sie sich bitte bei uns, Sie erhalten dann ausführlicheres Informationsmaterial.
Selbstverständlich können Sie sich gerne mit Detailfragen an Ihre Fachberaterinnen beim TEV Schorndorf wenden!